Blühend ist mein Baum

Am Anfang dieses Essays stand ein verblüffender Verschreiber. Ich hatte anstatt „Blühend ist mein Baum“ „Brühend ist mein Baum“ getippt. Nachzuvollziehen ist dieser Fehler allenfalls, weil sowohl das B wie auch das R der Tastatur in Zeigefingernähe liegen. Allerdings wird das R mit dem Mittelfinger geschrieben. Was (oder wer?) mich da wohl geritten hat? Verdächtig.

2025-04-12T08:53:13+02:00

Nicht kämpfen für mein Land

Heute hatte ich mit einer Neuerscheinung des Suhrkamp Verlags zu tun: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit“ von Ole Nymoen. Und beinahe zwangsläufig – schlimm, dass sich auch mir bereits ein solche Frage stellt – überlegte ich: Und du? Würdest du denn kämpfen für dein Land? Und wie „aus

2025-03-16T17:06:11+01:00

Ist die Zeit eine Illusion?

Ich versuche, mich einer Intuition zu nähern: Wenn ich mich an gestern erinnert möchte, dann sind das wenige Minuten eines ganzen Tages, die ich bewusst aufrufen kann. Selbst Erinnerungskünstler bringen es vielleicht nur auf eine halbe Stunde von mindestens 16 Stunden. Der Rest besteht aus Leerstellen. Je weiter die Tage zurückliegen, desto mehr breiten sich

2025-03-15T18:38:16+01:00

Über die Künstler und die andern

Über die Künstler und die andern Auszug von Peter Rühmkorf (zu finden in: Sämtliche Werke 1/9 Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik, Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-5385-5) Welche Kraft und Wucht und Wahrheit: "Wir wenigen haben noch wilde Hirne, reissende, urwaldwilde Hirntiere. Keine gezähmten Mollusken, nicht diese Schneckenwesen mit dem einzigen Vermögen, über den Frass

2025-02-11T11:19:34+01:00

Mallorca: 26.1.-1.2.

26. Januar 2025 Interessant und auch ein wenig verblüffend: „Palma ist eine Dienstleistungsstadt. Dominierende Wirtschaftszweige sind Tourismus, Handel (Vermarktung der lokalen Agrarprodukte), Verwaltung und Verkehr (Hafen und Flughafen). Seit den 1970er Jahren dürfen sich auf dem Gebiet der Gemeinde Palma keine Industriebetriebe mehr ansiedeln, weshalb diese in die Gemeinden des nordöstlichen Hinterlandes abwanderten.“ (Wikipedia) Heute

2025-02-02T06:23:59+01:00

Mallorca: 21.-25. Januar

21. Januar Letzten Sonntag wollte ich mit Annegret auf einen großen Flohmarkt fahren (heißt witzigerweise „el rasto“), aber das Wetter war nieselig novembrig, also haben wir’s auf kommenden Sonntag verschoben. Es gibt hier im Haus eine interessante Situation des Zusammenlebens, die es natürlich überall gibt, nur ist sie mir hier besonders aufgefallen. Manchmal sitze

2025-01-25T18:22:50+01:00

Mallorca: 17.-21. Januar 2025

17. Januar 2025 Eben bin ich von einem kleinen Ausflug heimgekehrt. Es ist 13:39 Uhr, an sich Zeit für ein Mittagsschläfchen, aber das muss jetzt erst mal auf mich warten. Ich hatte nach der Morgenroutine (Arbeit + Literatur + Theorie) mit Inge ein Gespräch auf WhatsApp. Morgens war hier Novemberwetter, so sehr, dass ich

2025-01-22T08:58:29+01:00

Mallorca: 13.-16. Januar

13. Januar 2025 Eben habe ich bei David Abram, der sich viel mit indigenem Denken und Wissen beschäftigt, einen wunderbaren Ausdruck für alle Pflanzen gelesen, den ich festhalten möchte, damit er nicht ins Vergessen sinkt: die „wurzeltreibenden Leute“. Und erst jetzt, nach ungefähr 50 Jahren, verstehe ich aus diesem Begriff heraus, weshalb Indianer sich scheuten,

2025-01-16T18:21:58+01:00
Nach oben