Blühend ist mein Baum

Am Anfang dieses Essays stand ein verblüffender Verschreiber. Ich hatte anstatt „Blühend ist mein Baum“ „Brühend ist mein Baum“ getippt. Nachzuvollziehen ist dieser Fehler allenfalls, weil sowohl das B wie auch das R der Tastatur in Zeigefingernähe liegen. Allerdings wird das R mit dem Mittelfinger geschrieben. Was (oder wer?) mich da wohl geritten hat? Verdächtig.

2025-04-12T08:53:13+02:00

Nicht kämpfen für mein Land

Heute hatte ich mit einer Neuerscheinung des Suhrkamp Verlags zu tun: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit“ von Ole Nymoen. Und beinahe zwangsläufig – schlimm, dass sich auch mir bereits ein solche Frage stellt – überlegte ich: Und du? Würdest du denn kämpfen für dein Land? Und wie „aus

2025-03-16T17:06:11+01:00

Ist die Zeit eine Illusion?

Ich versuche, mich einer Intuition zu nähern: Wenn ich mich an gestern erinnert möchte, dann sind das wenige Minuten eines ganzen Tages, die ich bewusst aufrufen kann. Selbst Erinnerungskünstler bringen es vielleicht nur auf eine halbe Stunde von mindestens 16 Stunden. Der Rest besteht aus Leerstellen. Je weiter die Tage zurückliegen, desto mehr breiten sich

2025-03-15T18:38:16+01:00

Warum wir trauern müssen

Trauern ist eine Fähigkeit, die wir vertiefen oder überhaupt erst erlernen sollten. Warum, dazu habe ich mir im Folgenden Gedanken gemacht. Meine Trauer begann an einem konkreten Sommertag im Jahr 1976. Davor hatte ich ein Jahr in Schottland verbracht und währenddessen nicht nur die schottische Sprachmelodie entdeckt und lieben gelernt, sondern auch den Schmerz erfahren,

2024-11-10T15:22:21+01:00

Cool statt gütig?

„Mein Gott!“, rufen wir manchmal oder: „Oh mein Gott!“ Beinahe immer ist dann etwas geschehen, das besser nicht hätte geschehen sollen. Ein Kind musste sterben, einer Familie wurde Mutter oder Vater entrissen und Ähnliches. In meiner Kindheit gab es dazu noch synonyme Ausrufe: „Guter Gott! Darf das sein!“ oder „Gütiger Gott!“ Abgestumpft durch die Welt?

2024-09-27T10:04:44+02:00

Schlafen mit dem Planeten

Das könnte ein ganzes Buchprojekt sein: Schlafen mit dem Planeten. Denn Einschlafen bedeutet, sich übergeben, Teil des Ganzen werden. Einsinken, verschmelzen. Nur wie geht das? Wie gebe ich mich hin, wie kann ich mich loslassen? Wer oder was ist das, was ich da loslasse? Oder was mich loslassen muss? Und wohin begebe ich mich anschließend?

2024-04-30T16:32:37+02:00

Dankbar

Schon in ihrer oberflächlichsten Form ist Dankbarkeit schön. Und gut. Sie hebt die Grenzen auf zwischen dir und mir, zwischen mir und den Dingen, erlaubt mir, die Umwelt als Mitwelt zu erleben. Im Mindesten verwandelt sie die Grenzen, innenräumlich wie innenzeitlich, in Grenzräume und macht sie damit gangbar und durchlässig. Auf einer noch tieferen und

2024-04-19T12:12:41+02:00

Vom Bierchen zum Surf-Effekt

Wer kennt das nicht: Man stößt im Internet auf eine spannende Seite, überfliegt sie, vertieft sich, folgt einem weiteren Link – zwanzig Minuten später taucht man zurück in die Welt, die man ein Weilchen verlassen hat. Aber immerhin: 20 Minuten Lebenszeit wofür? Dieser Surf-Effekt bestimmt unser ganzes Leben. Denn wenn ich mich jetzt in der

2024-02-24T09:29:20+01:00

Vom Herzschlag der Erde

Lyrische Texte und Bilder für die eine Welt Den Herzschlag der Erde spüren wir außen und innen; außen mit Tag und Nacht, Sommer und Winter, Regen und Dürre, wir spüren ihn in den Bewegungen der Mitwelt, den Tieren um uns, den Bewegungen der Blätter und Bäume im Wind, in den ziehenden Wolken; innen, also in

2023-12-26T12:58:44+01:00
Nach oben